CSAI

Corpus of South Arabian Inscriptions


Ryckmans, Jacques 1991-1993: fig. 5
Image free from copyright

INSCRIPTION INFORMATION

LanguageAncient South Arabian » Sabaic » Early Sabaic
AlphabetAncient South Arabian
Script typologyMonumental writing
Script cursusBoustrophedon
Writing techniqueIncision
Chronology
PeriodA
Textual typologyCommemorative text
Royal inscriptionYes

TEXT


   1  [ʾl]t hfṭn Krbʾl Wtr bn Ḏmrʿly mkrb S¹bʾ b-mlk-hw l-ʾlmqh w-l S¹bʾ ywm hwṣt kl gwm ḏ-ʾlm w-s²ymm w-ḏ-ḥblm w-ḥmrm w-ḏbḥ ʿṯtr s²lṯt ʾḏbḥm /3/ w-n[yl Hwbs¹ w-ʾl]m ʿṯtr w-hnr b-Trḥ w-whb ʿṯtr w-Hwbs¹ ḫlfm w-ywm hʿḏ(b) mʿs²rt S¹bʾ w-yʾtmmw w-yḥtẓyw mns²ʾ-hmw k-ʾḥd b-ʿs¹y ṣ—
   2  dqm w-yns²ʾ ʾs¹m l-mtʿ qny-hw w-ywm ṣdq ʿṯtr w-ʾlmqh ḥg-hmy w-yhṯb mwy ḏhb-hw Rymn w-ykn fnwtm fnwtm w-ḏyrm ḏyrm w-ḥmy ḥrt-hw ʿhl l-Mʾwdn((mʾwdn)) bn k-ḏ tḍʾn brḥm l-ḏhbnhn w-l-ʾrʿn w-hṯb zm ḥmy Mwtrm ḏ-s¹twdn bn Hwdym w-ʿs¹y Ḥṣṣm w-Ṯʿrtm ḏhb Mydʿm kl ms¹qy zm Wtr w-
   3  Wqh w-b-f Krbʾl wdy w-tʾw zm Wtr w-Wqh w-ywm mḫḍ S¹ʾdm w-wfṭ Nqbtm w-kl ʾhgr Mʿfrm w-hbʿl Ẓbr w-Ẓlmm w-ʾrwy w-wfṭ kl ʾhgr-hmw w-qtl-hmw s²lṯt ʾlf[m] /3000/ w-s¹by-hmw ṯmnyt ʾlfm /8000/ w-hṯny s³lʾ-hmw w-bḍʿ b-ʿl-hmw b-ʿm s³lʾ-hmw bqrm w-s¹frtm ḏ-yḫbw b-ʿm s³—
   4  lʾ-hmw w-mḫḍ Ḏbḥn ḏ-Qs²rm w-S²rgb w-wfṭ ʾhgr-hmw w-s¹tmḫḍ ʿr-hmwʿs¹mt w-mnhyt-hmw Ṣyr l-ʾlmqh w-l S¹bʾ w-ywm mḫḍ ʾws¹n w-qtl-hmw s¹dṯt ʿs²r ʾlfm /16000/ w-s¹by-hmw ʾrbʿy ʾlfm /40000/ w-gbḏ Ws¹r ln Lgʾtm ʿd Ḥmn w-wfṭ kl ʾhgr ʾnfm w-wfṭ kl ʾhgr Ḥbn w-Ḏyb
   5  w-gbḏ ʾḏhb-hmy w-gbḏ Ns¹m ḏhb Rs²ʾy w-Grdn w-mḫḍ-hw b-Dtnt w-wfṭ kl ʾhgr-h w-mḫḍ Tfḍ w-ṯbr-h w-wfṭ-h w-gbḏ ʾḏhb-h w-mḫḍ-hw ʿd mẓʾ bḥrm w-wfṭ kl ʾh[gr]-hw ʾlt ʿly bḥrm w-mḫḍ-hw b-Ws¹r ʿd hks³ḥ ʾws¹n w-Mrtʿm mlk-hw w-ʿtb-hw ʾrʾs¹ ms³wd ʾws¹n l-S¹mht((s¹mht)) w-ʿtb-hw hrg—
   6  m w-s¹bym w-hʾtw ḫrs² byt-hw Ms¹wr w-ms³r kl ʾs¹ṭr ʿtb [Krb]ʾl bn byt-h[w Ms¹wr] w-ʾs¹[ṭ]r ʾbyt ʾlʾlt-hw w-(n)s²(ṣ)[... ... ]h byt-hw Ms¹wr w-hʾtw wld ʾlmqh w-gwm ḥr-hw w-ʿbd-hw bn ʾbḍʿ ḏ-ʾws¹n w-ʾhgr-hw w-hṯb l-ʾlmqh w-l S¹bʾ S¹rm w-ʾbḍʿ-h w-Ḥmdn w-ʾbḍʿ-hw w-gnʾ ʾ—
   7  hgr S¹rm w-ṣyr ʾḏhb-hw w-hbkl-hw [S¹]bʾ w-ywm mḫḍ Dhs¹m w-Tbny w-hrg-hmw ṯny ʾlfm /2000/ w-s¹by-hmw ḫms¹t ʾlfm /5000/ w-wfṭ ʾhgr-hmw [... ...] (Dh)s¹m w-[h](ḥr)m (ʿ)rn [... ...] w-h(ṯb) [Dhs¹]m w-Tbny w-Dtnt l-ʾlmqh w-l S¹bʾ w-hṯb ʿwdm l-mlk Dhs¹m w-ʿ—
   8  tb wld ʿwdm w-qn(y)-h[w] bn ʾws¹n ḏ-ʾḫw ʾlmqh w-S¹bʾ w-hṯb ḥllt Yṯ[ʿʾmr ... ...]zmḫ. ʾl[... ...] kl bḍʿ-h w-ʾnfm w-ʾhgr-hw w-ʾḏhb-hw w-ʾʿrr-hw w-ʾs¹rr-hw w-mrʿy-hw gwlm w-Ns¹m w-Rs²ʾy (w)-(G)rdn ʿd Fḫḏ ʾlw w-ʿrmw ḏt Kḥd w-
   9  S¹ybn w-bḍʿ-hw w-ʾhgr-hw ʾṯḫ w-M[y]fʿ w-Rṯḥm w-kl bḍʿ ʿbdn w-ʾhgr-hw w-s¹r-hw w-ʿr-hw w-mrʿyt-hw w-ʾs¹d ʿbdn ḥr-hw w-ʿbd-hw (gwlm)[ ... ...] [D]tn(t) ʾḥlfw w-Mys¹rm w-Dtnt ḏt Ṯbrm w-Ḥrṯw [w-kl] ʾ(hgr)-hmy w-ʾs¹rr-hm—
  10  y w-ʾ[b](ḍ)[ʿ]-hm(y) w-ʾḏ[hb]-hmy w-ʾʿrr-hmy w-mrʿyt-hmy gwlm w-kl qs¹ṭ ʾdm ḏ-Ṯbrm w-ʾwld-hmw w-qny-hmw ʿd bḥr(m) [... ... w-ʾb]ḍʿ-h (w)-(ʾḏ)[hb-h w-ʿ]r-[h w-s¹]r-h (w)-mrʿyt-h gwlm w-kl ʾhgr w-ʾbḍʿ ḥwl bḍʿ Tfḍ ns¹r Dhs¹m w-ʾlt ʿly bḥrm w-kl ʾbḥr ʾln ʾbḍʿn w-kl bḍʿ Ylʾy w-S²yʿn |
  11  w-ʿbrt w-Lbnt kl ʾhgr-hmw w-mḥrṯt-hmw w-mrʿyt-hmw w-ʾs¹rr-hmw w-ʾʿrr-hmw gwlm w-kl ḏ-qny Mrʿtm w-ʾs¹d-hw b-Dhs¹m w-b Tbny w-hṯb Yzḥm w-qs¹ṭ-hw w-ʾnm-hw w-bḍʿ-hw w-ʾʿrr-hw w-ʾs¹rr-hw w-mrʿyt-hw l-ʾlmqh w-l S¹bʾ w-s¹tmḫḍ Kḥd ḏ-Ḥḍnm qs¹ṭ-hw w-ʾnm-h[w w-yhmḫ]ḍ kl ḏ-ʾḫw Kr—
  12  bʾl bn (s¹m)[... ... ʿd] [.]ḍrn gwlm l-ʾlmqh w-l S¹bʾ w-qny Krbʾl kl qs¹ṭ Kḥd ḥr-hw w-ʿbd-hw w-wld-hmw w-qny-hmw w-ʾs¹d w-[.]s¹[.] Ylʾy w-S²yʿn w-ʿbrt w-wld-hm[w w-q]ny-hmw gwl[m] l-ʾlmqh w-S¹bʾ w-hṯb l-S¹yn w-l Ḥwl w-l Ydʿʾl w-l Ḥḍrmwt ʾbḍʿ-hmw bn tḥty ḏ-ʾws¹n w-h(ṯb)
  13  ʾbḍʿ ʿm w-ʾnby w-Wrwʾl w-Qtbn bn tḥty ḏ-ʾws¹n b-ḏt ʾḫw Ḥḍrmwt w-Qtbn (ʾ)lm[qh w-Krb](ʾl) w-S¹bʾ w-ywm mḫḍ Kḥd ḏ-S¹wṭm b-ḏt wrww b-mhrg Lzwm((Gzʿm)) w-hḍbʿ((Hḍbʿ)) ḏ-ʾmnt Krbʾl w-qtl-hmw ḫms¹ mʾm /500/ w-s¹by ʾwld-hmw ʾlf /1000/ w-rḍʿ ʾnm-hmw ṯny ʾlfm /2000/ w-ṯll w-s¹tmly kl
  14  bʿr-hmw w-qny-hmw w-ywm mḫḍ Ns²n w-wfṭ ʾhgr-hw w-gbḏ ʿs²r w-Byḥn w-kl ʾḏhb-hw b-ʾḥd mns²ʾm w-ywm ns²ʾ ṯnym mns²ʾm w-ygnʾ gnʾm ḏ-b-hw s³wkt Ns²n w-Ns²qm b-s²ft ʿṯtr s²lṯt ḫrfm /3/ w-hbʿl Ns²qm w-bḍʿ-h l-ʾlmqh w-l S¹bʾ w-hrg Ns²n ʾlf /1000/ w-hks³ḥ S¹mhyfʿ w-Ns²n w-hṯb ʾbḍ—
  15  ʿ whb-hw mlk S¹bʾ l-ʾlmqh w-S¹bʾ w-s¹tmḫḍ ʾhgr-hw Qwm w-Gwʿl w-Dwrm w-Fḏm w-S²bm w-ʾhgr ʾykm kl ḏ-qny S¹mhyfʿ w-Ns²n b-ʾykm w-s¹tmḫḍ b-bḍʿ-hw l-mhyʿ ʾwṯnn ʿd wṯn Mnhytm l-ʾlmqh w-l S¹bʾ w-s¹tmḫḍ ʿḏb Ẓlm w-ʿḏb Ḥmrt w-fqḥ ṯʿd mlk Ns²n w-Ns²n bn mwy Mḏb w-nḍw gnʾ hgr-hw Ns²n ʿd h—
  16  s²rs¹-hw w-hgrn Ns²n yhḥrm bn mwfṭm w-ʿtb-hw ḫrs² byt-hw ʿfrw w-ḫrs² hgr-hw Ns²n w-bḍʿ b-ẓhr Ns²n s³lʾm ʾfklt w-ʿtb bn Ns²n ʾl wḍʾt s²ft-hmw ns¹r-n ʾlʾltn w-yhrgw w-ʿtb S¹mhyfʿ w-Ns²n k-ḏ yḥwr S¹bʾ b-hgrn Ns²n w-k-ḏ ybny S¹mhyfʿ w-Ns²n byt ʾlmqh b-ws¹ṭ hgrn Ns²n w-s¹tmḫḍ mwy ḏ-Qfʿn bn |
  17  S¹mhyfʿ w-Ns²n w-yhmḫḍw Yḏmrmlk mlk Hrmm w-s¹tmḫḍ bn S¹mhyfʿ w-Ns²n ḥrrtn ḏt Mlkwqh w-yhmḫḍ Nbṭʿly mlk Kmnhw w-Kmnhw bn ḥrrtn ḏt Mlkwqh ln ʾwṯn wṯn Krbʾl w-gnʾ Ns²qm w-hbkl-h S¹bʾ l-ʾlmqh w-l S¹bʾ w-ywm mḫḍ Ydhn w-Gzbt w-ʿrbm w-bḍʿ b-ʿl-hmw s³lʾm l-ʾlmqh w-l S¹bʾ |
  18  w-ywm mḫḍ S¹bl w-Hrm w-Fnnn w-hbʿl kl mnhy-hmw w-wfṭ ʾhgr S¹bl w-ʾhgr Hrm w-ʾhgr Fnnn w-hrg-hmw s²lṯt ʾlfm /3000/ w-hrg ʾmlk-hmw w-s¹by-hmw ḫms¹t ʾlfm /5000/ w-ṯll bʿr-hmw ḫms¹y w-mʾt ʾlfm /150000/ w-bḍʿ b-ʿl-hmw s³lʾm l-ʾlmqh w-l S¹bʾ w-nqm yhqm ḥr S¹bʾ w-Ḍhr ḏ-ʾmnt Krb—
  19  ʾl ḏ-hrgw w-mḫḍ Mhʾmrm w-ʾmrm w-kl ʾs²ʿb Mhʾmrm w-ʿwhbm w-hrg-hmw ḫms¹t ʾlfm /5000/ w-s¹by ʾwld-hmw ṯny ʿs²r ʾlfm /12000/ w-ṯll bʿr-hmw ʾʾblm w-bqrm w-ḥmrm w-qnym ṯty mʾtm ʾlfm /200000/ w-wfṭ kl ʾhgr Mhʾmrm w-hbʿl Yfʿt w-ḫrs²-h w-s¹tmḫḍ Krbʾl bn |
  20  ḏhb Mhʾmrm b-Ngrn w-bḍʿ b-ʿly Mhʾmrm s³lʾm l-ʾlmqh w-l S¹bʾ |

TRANSLATIONS

English

   1  Of that Krbʾl Wtr, son of Ḏmrʿly, mkrb of Sabaʾ, transferred the possession, during his reign, to ʾlmqh and to Sabaʾ, when he settled the entire community, that of the god, of the patron, that of the territory, of the people. He made three (3) sacrifices in honour of ʿṯtr and carried out a ritual to Hwbs¹; organized the sacred banquet for ʿṯtr and offered a burnt sacrifice in Trḥ and presented dress to ʿṯtr and Hwbs¹. And then, when he held the tribal assembly of Saba’, so that they might gather (under his leadership) and succeeded in their calls to arms, unanimous in doing what was right
   2  so that every man acted to safeguard its property. And then, when he fulfilled his duty towards ʿṯtr and ʾlmqh, according their will, so that he might water (bring again waters of) his fertile plain Rymn and he might arrange (it) canal by canal and field by field; he protected his canal ʿhl up to Mʾwdn (or up to the boundary) in order that it might not flow out uncontrolled toward the two plains and toward ʿrʾn, and he watered (brought again water flow of) the protected territory Mwtrm, which received its irrigation from Hwdym. He took possession of Ḥṣṣm and Ṯʿrtm, the plain of Mydʿm, and all the land irrigated by the water flood of (the channels) Wtr and
   3  Wqh; and by the order of Krbʾl the water flood of Wtr and Wqh flowed and were collected. And then, when he broke S¹ʿdm and burned Nqbtm and all the cities of Mʿfrn and took possession of Ẓbr and Ẓlmm and ʾrwy and burned all of their cities and killed three thousand (3,000) and took prisoner eight thousand (8,000) and doubled their tribute and required of them, in addition to their tribute, livestock of large and small size of which they remained indebted in addition to their
   4  tribute. He broke Ḏbḥn of Qs²rm and S²rgb and burned their cities and took possession of their mountain ʿs¹mt and their irrigated land Ṣyr for ʾlmqh and for Sabaʾ. And then, when he broke Awsān and massacred sixteen thousand (16,000) and took prisoner forty thousand (40,000) and sacked Ws¹r from Lgʾtm to Ḥmn and burned all the cities of ʾnfm and burned all the cities of Ḥbn and Ḏyb
   5  and sacked their fertile plains and sacked Ns¹m, the irrigated plain of Rs²ʾy, and Grdn and broke (Awsān) in the Dtnt and burned its cities and broke Tfḍ and destroyed it and burned it and sacked its irrigated plains and completely broke (the resistance of Awsān) until he reached the sea and burned all the cities, that were on the sea, and he broke it (Awsān) in Ws¹r until he had completely put to rout Awsān and Mrtʿm, its king, and demanded from him the heads of the council of Awsān for S¹mht and demanded them from him, in death
   6  and slavery. He carried away the looting of his palace Ms¹wr and removed all the inscriptions, which Krbʾl in person had demanded, from his palace Ms¹wr and the inscriptions of the temples of the gods and [… …] the palace Ms¹wr and he brought together the children of ʾlmqh and the people, its free men and its slaves from the territories of Awsān and from its cities and assigned to ʾlmqh and to Sabaʾ S¹rm and its territories and Ḥmdn and its territories; he walled the
   7  cities of S¹rm and cultivated its plains and colonized it with Sabaeans. And then, when he broke Dhs¹m and Tbny and killed two thousand (2,000) of them and took five thousand (5,000) of them prisoner and burned their cities [… …] Dhs¹m and condemned to complete destruction the mountain [… …] and assigned Dhs¹m and Tbny and the Dtnt to ʾlmqh and to Sabaʾ and assigned ʿwdm to the king of Dhs¹m,
   8  he demanded the children of ʿwdm and their property from Awsān, in that he (the king of Dhs¹m) had been allied with ʾlmqh and Sabaʾ; he assigned the spoils of war of Y[… …] all its territory and ʾnfm and its cities and its fertile plains and its mountains and its valleys and its pastures, with full ownership rights, and Ns¹m and Rs²ʾy and Grdn as far as Fḫd ʾlw and the ʿrmw of Kḥd and
   9  S¹ybn and its territory and its cities of ʾtḫ and Myfʿ and Rṯḥm and all the territory of ʿbdn and its cities, its valley, its mountain, and its pasture and the men of ʿAbadan, free citizens and slaves, with full ownership rights, [… …] the Dtnt ʾḥlfw and Mys¹rm and the Dtnt of Ṯbrm and Ḥrṯw and all the cities (of the two regions) and their valleys
  10  and their territories, their plains, their mountains, and their pastures, with full ownership rights, and all the qs¹ṭ of the vassals of Ṯbrm and their sons and their property extending down to the sea [… …] and its territories and its plains and its mountain and its valley and its pastures, with full ownership rights, and all the cities and the territories that extend around the territory of Tfḍ toward Dhs¹m and those that are on the sea and all the coastal region of those territories and all the territory of Ylʾy and S²yʿn
  11  and ʿbrt and Lbnt, all their cities, their fields, their pastures, and their valleys and their mountains, with full ownership rights, and all that Mrtʿm and his men possessed in Dhs¹m and in Tbny and assigned Yzḥm and its qs¹ṭ and ʾnm , its territory, its mountains, its valleys and its pastures to ʾlmqh and to Sabaʾ. He took possession of Kḥd of Ḥḍnm, its qs¹ṭ and its ʾnm and [assigned] to all of those who were allies of Krbʾl
  12  [confiscating them] from [... …] with full ownership rights, for ʾlmqh and Sabaʾ. And Krbʾl took possession of all the qs¹ṭ of Kḥt, its free men and its slaves and their children and their property and all the men and the [……] of Ylʾy and S²yʿn and ʿbrt and their children and their property, with full ownership rights, for ʾlmqh and Sabaʾ. He assigned to S¹yn and to Ḥwl and to Ydʿʾl and to Ḥaḍramawt its territories, (taking them away) from the dominion of Awsān and assigned
  13  the territories of ʿmm and ʾnby, therefore Wrwʾl and Qatabān were (free) from the dominion of Awsān, since Ḥaḍramawt and Qatabān had been allies of ʾlmqh and of Krbʾl and of Sabaʾ. And then, when he broke Kḥd of S¹wṭm, since they had initiated the hostilities with the killing of Lzwm and violence was wreaked upon those under the protection of Krbʾl; he killed five hundred (500) of them and took prisoner one thousand (1,000) of their children and struck two thousand (2,000) among the ʾnm and took booty and took possession of all
  14  their livestock and their property (or: large and small-sized livestock). And then, when he broke Ns²n and burned its cities and devastated ʿs²r and Byḥn and all of their irrigated plains in an expedition. And then, when he made a second expedition (during which) he was constructing a wall with which Ns²n and Ns²qm were besieged as commanded by ʿṯtr for three years (3) and he took possession of Ns²n and its territory for ʾlmqh and for Sabaʾ and he killed one thousand (1,000) Nashshanities and put to rout S¹mhyfʿ and Ns²n and assigned the territories,
  15  which the king of Sabaʾ had already conceded to him for ʾlmqh and Sabaʾ. He took possession of the cities of Qwm and Gwʿl and Dwrm and Fḏm and S²bm and the cities of ʾykm, everything that S¹mhyfʿ and Ns²n possessed in ʾykm and he took possession in its territory, from the extension of the borders to the border of Mnhytm, for ʾlmqh and for Sabaʾ. He took possession of the fields of Ẓlm and of the fields of Ḥmrt and he confiscated the irrigated territory of the king of Ns²n and of Ns²n, depriving it of the waters of Mḏb and demolished the walls of his city of Ns²n until he eradicated it
  16  and the city of Ns²n he condemned to complete destruction by fire and required of him the pillaging of his palace ʿfrw and the pillaging of his city of Ns²n. He imposed on Ns²n a tax, (a tax) on the priests, and requested from Ns²n those, whose fate had been decided by the gods and were killed; he constrained S¹mhyfʿ and Ns²n to allow the Sabaeans to be settled in the city of Ns²n and forced S¹mhyfʿ and Ns²n to construct the temple to ʾlmqh in the centre of the city of Ns²n. He took possession of the waters of Qfʿn, (cutting them off) from
  17  S¹mhyfʿ and Ns²n and [the waters] were entrusted to Yḏmrmlk, king of Hrmm, and he took possession to the detriment of S¹mhyfʿ and Ns²n of the irrigation system that of Mlkwqh and entrusted to Nbṭʿly king of Kmnhw and to Kmnhw the irrigation system that of Mlkwqh from the borders fixed by Krbʾl and walled Ns²qm and colonized it with Sabeans for ʾlmqh and for Sabaʾ. And then, when he overthrew Ydhn and Gzbt and ʿrbm and imposed on them a tribute for ʾlmqh and Sabaʾ.
  18  And then, when he broke S¹bl and Hrm and Fnnn and took possession of all their irrigated lands and burned the cities of S¹bl and the cities of Hrm and the cities of Fnnn and killed three thousand (3,000) of them and killed their kings and took prisoner five thousand (5,000) of them and seized fifteen thousand (15,000) of their livestock and imposed upon them a tribute for ʾlmqh and Sabaʾ. With a vengeance he avenged the free men of Sabaʾ and Ḍhr, who were under the protection of Krbʾl,
  19  who had been killed . And he broke Mhʾmrm and ʾmr and all the tribes of Mhʾmrm and ʿwhbn and killed five thousand (5000) of them and took prisoner twelve thousand (12,000) of their children, and took as booty their livestock, two hundred thousand (200,000) among (them) camels and cattle and asses and small animals and burned all the cities of Mhʾmrm and took possession of Yfʿt and sacked it and Krbʾl took possession of
  20  some irrigated plains of Mhʾmrm in Najran and imposed on Mhʾmrm a tribute for ʾlmqh and Sabaʾ.
1nyl Hwbs¹ "and united himself to Hawbas", here the translation by Müller is accepted. But, we are not sure that Hawbas was a goddess, perhaps a more neutral translation "he did a ritual to Hawbas" could be preferable.
1ḫlfm "dress" is the translation by Rhodokanakis; it is a suggestive translation, but not sure.
2qny-hw, the pronoun can refer to "every man" or to Saba.
13b-ḏt wrww b-mhrg Lzwm w-hḍbʿ ḏ-ʾmnt Krbʾl; ḍbʿ is attested, but not hḍbʿ. It could be a proper name.
German

   1  [Die]ses hat Karibʾil Watar, der Sohn des Dhamarʿaliy, Mukarrib von Sabaʾ, während seiner Regierungszeit Almaqahʿ und Sabaʾ übereignet, als er jede Gemeinde eines Gottes und Patrons und eines Bundes und Vertrags einrichtete und dem ʿAthtar drei (3) Schlachtopfer darbrachte und ein[ging zu Haubas und ein Festmahl abhielt] für ʿAthtar und ein Feuer entzündete in Tarah und ʿAthtar und Haubas Gewänder gab, und als er die Gemeinschaften Sabaʾs begründete, so daß sie sich führen ließen und ihrem Aufgebot Erfolg beschieden war, einmütig im Tun dessen, was recht ist,
   2  und jeder sich aufmachte, um seinen Besitz zu retten, und als er ʿAthtar und Almaqah ihr beider Recht erfüllte, und so die Wasser seines Oasengebietes Raiman zurückführte, so daß ein Kanal (wieder) ein Kanal wurde und ein Schwemmlandfeld ein Schw[emmland]feld, und er seinen Leitungskanal ʿAhl bis zur Grenze mit einer Dammauer umgab, damit er nicht ungehindert ausfließe nach den beiden Oasengebieten und nach Arʿan, und er die Wassermenge des von einer Dammauer umgebenen Muwattarum wieder auffüllte, das von Haudayum bewässert wird, und er Hasasum und Thurʿatum im Oasengebiet von Maidaʿum erwarb, die ganze Bewässerung durch die Wassermenge von Watar und
   3  Waqah, und auf Befehl Karibʾils die Wassermenge von Watar und Waqah floß und strömte, und als er Saʾdum schlug und Nuqbatum und alle Städte von Maʿafiran niederbrannte und Zabir und Zulmum und Arway in Besitz nahm und alle ihre Städte niederbrannte und dreitausend (3000) von ihnen tötete und achttausend (8000) von ihnen gefangennahm und ihren Tribut verdoppelte und ihnen zu ihrem Tribut eine Abgabe an Rindern und Ziegen auferlegte, (in der Höhe dessen,) was sie von ihrem Tribut schuldig blieben
   4  und Dhubhan von Qaschrum und Schargab schlug und ihre Städte niederbrannte und ihren Burgberg ʿAsmat und ihre Bewässerungsanlage Sair für Almaqah und für Sabaʾ in Beschlag nahm, und als er Ausan schlug und sechzehntausend (16000) von ihnen tötete und vierzigtausend (40000) von ihnen gefangennahm und Wusr von Lagʾatum bis Hamman plünderte und alle Städte von Anifum niederbrannte und alle Städte von Habban und Dhiyab niederbrannte
   5  und ihre beider Oasengebiete plünderte und Nasam, das Oasengebiet von Ruschʾay, und Gurdan plünderte und es in Datinat schlug und alle seine Städte niederbrannte und Tafid schlug und es vernichtete und niederbrannte und seine Oasengebiete plünderte und er es schlug, bis er an das Meer gelangte, und alle seine Städte niederbrannte, welche am Meer lagen, und er es in Wusr schlug, bis er Ausan und seinen König Murattaʿum hinwegfegte; und die Oberhäupter der Ratsversammlung von Ausan hatten es für Samahat bestimmt, er aber bestimmte es zur Tötung
   6  und Gefangenschaft; und (als) er die Zerstörung seines Palastes Maswar veranlaßte und die Entfernung aller Inschriften, welche [Karib]ʾil bezeichnet hatte, aus seinem Palast [Maswar] und der Inschriften der Tempel seiner Götter und er [...] seinen Palast Maswar und die Kinder des Almaqah und die Stämmekonföderation, seine Freien und seine Sklaven, aus den Gebieten von Ausan und seine Gebiete und Humdan und seine Gebiete übergab und er die
   7  Städte von Sarum ummauerte und seine Oasengebiete instand setzte und sie den Sabäern als Siedlungsgebiet gab, und als er Dahasum und Tubanay schlug und zweitausend (2000) von ihnen tötete und fünftausend (5000) von ihnen gefangennahm und ihre Städte niederbrannte [...] Dahasum und unversehrt ließ den Burgberg [...] und er [Dahas]um und Tubanay und Datinat an Almaqah und an Sabaʾ übergab und er ʿAudum dem König von Dahasum übergab und er
   8  die (freien) Bewohner von ʿAudum und ihren Besitz von Ausan weg(nahm und) für die bestimmte, die mit Almaqah und Sabaʾ in ein Bündnis getreten waren, und er den Landbesitz des [...] übergab [...] ihr ganzes Gebiet und Anifum und seine Städte und seine Oasengebiete und seine Burgberge und seine Täler und seine Weidegebiete als Eigentum und Nasam und Ruschʾay und Gurdan bis Fachdh Alw und ʿIrmawu von Kahad und
   9  Saiban und sein Gebiet und seine Städte Athach und Maifaʿ und Rathahum und das ganze Gebiet von ʿAbadan und seine Städte und sein Tal und seinem Burgberg und sein Weidegebiet und die (wehrfähigen) Männer von ʿAbadan, seine Freien und seine Sklaven, als Eigentum [... Da]tinat Ahlifawu und Mayasirum und Datinat von Thabirum und Harthawu [und alle] ihre beider Städte und ihre beider Täler
  10  und ihre beider Gebiete und ihre beider Oasengebiete und ihre beider Burgberg und ihr beider Weidegebiet als Eigentum und alle qasat der Hörigen von Thabirum und ihre Kinder und ihren Besitz bis zum Meer [...] und ihre Gebiete und ihre Oasengebiete und ihren Burgberg und ihr Tal und ihr Weidegebiet als Eigentum und alle Städte und Gebiete um das Gebiet von Tafid in Richtung nach Dahasum und diejenigen am Meer und alle Küsten dieser Gebiete und das ganze Gebiet von Yalʾay und Schaiʿan
  11  und ʿUbarat und Labanat, alle ihre Städte und ihr Ackerland und ihr Weidegebiet und ihre Täler und ihre Burgberge als Eigentum und alles, was Murattaʿum und seine (wehrfähigen) Männer in Dahasum und in Tubanay besaßen, und er Yuzham und seine qasat und seine anam und sein Gebiet und seine Burgberge und seine Täler und sein Weidegebiet an Almaqah und an Sabaʾ übergab und er Kahad von Hadnum, seine qasat und seine anam, in Beschlag nahm, um es allen, die mit Karibʾil in ein Bündnis getreten waren, [zuzuweisen]
  12  [...] als Eigentum an Almaqah und an Sabaʾ und Karibʾil alle qasat von Kahad, seine Freien und seine Sklaven, und ihre (freien) Bewohner und ihren Besitz und alle (wehrfähigen) Männer und [...] von Yalʾay und Schaiʿan und ʿUbarat und ihre (freien) Bewohner und ihren Besitz als Eigentum für Almaqah und für Sabaʾ erwarb und er dem Siyan und Haul und Yadaʿʾil und Hadramaut ihre Gebiete aus der Botmäßigkeit von Ausan zurückgab und er
  13  die Gebiete des ʿAmm und Anbay und Warawʾil und Qataban aus der Botmäßigkeit von Ausan zurückgab, weil Hadramaut und Qataban in ein Bündnis mit Alma[qah und Karib]ʾil und Sabaʾ getreten waren, und als er Kahad von Sautum schlug, weil sie Feindseligkeiten begangen hatten durch die Tötung von ... und den Schutzbefohlenen des Karibʾil Gewalt angetan worden war, und er fünfhundert (500) von ihnen tötete und tausend (1000) ihrer Kinder gefangennahm und zweitausend (2000) ihrer anam umbrachte und er all ihr Vieh und ihren Besitz erbeutete und als Anteil erhielt,
  14  und als er Naschan schlug und seine Städte niederbrannte und ʿAschir und Baihan und alle seine Oasengebiete mit einem einzigen Aufgebot plünderte, und als er ein zweites Aufgebot aushob, um eine Mauer zu errichten, durch welche Naschan und Naschqum auf Geheiß des ʿAthtar drei (3) Jahre eingeschlossen wurden, und er Naschqum und sein Gebiet für Almaqah und für Sabaʾ in Besitz nahm und tausend (1000) von Naschan tötete und Sumhuyafaʿ und Naschan hinwegfegte und die Gebiete,
  15  die ihm der König von Sabaʾ gegeben hatte, Almaqah und Sabaʾ zurückgab und er seine Städte Qawwum und Gauʿal und Dauram und Fidhdhum und Schibam und die Städte von Aikum in Beschlag nahm, was Sumhuyafaʿ und Naschan in Aikum besaßen, und er in seinem Gebiet (alles) vom Verlauf der Grenzsteine bis zur Grenze von Manhiyatum für Almaqah und für Sabaʾ in Beschlag nahm und die (zum Ackerbau) hergerichteten Felder der Schwarzen und die (zum Ackerbau) hergerichteten Felder der Roten in Beschlag nahm und das Bewässerungsgebiet des Königs von Naschan und von Naschan von den Wassern des Madhab her öffnete und er die Mauer seiner Stadt Naschan schleifte, bis er ihr Fundament freilegte,
  16  aber die Stadt Naschan unversehrt ließ vor Niederbrennung und er für ihn die Zerstörung seines Palastes ʿAfrawu und die Zerstörung seiner Stadt Naschan bestimmte und er Naschan einen an die Priester (zu entrichtenden) Tribut auferlegte und er von Naschan diejenigen bestimmte, über welche von seiten der Götter der Ausspruch ergangen war, sie zu töten, und er für Sumhuyafaʿ und Naschan bestimmte, daß er Sabäer in der Stadt Naschan wohnen lasse und daß Sumhuyafaʿ samt Naschan einen Tempel des Almaqah inmitten der Stadt Naschan erbaue, und er die Wasser von Dhu-Qafʿan von
  17  Sumhuyafaʿ und Naschan in Beschlag nahm, um sie Yadhmurmalik, dem König von Haramum, zuzuweisen, und er von Sumhuyafaʿ und Naschan die Dammleitungskänale Dhat Malikwaqah in Beschlag nahm, um sie Nabatʿaliy, dem König von Kaminahu, und Kaminahu zuzuweisen, von den Dammleitungskanälen Dhat Malikwaqah längs der Grenzsteine, welche Karibʾil gesetzt hat, und er Naschqum ummauerte und es den Sabäern als Siedlungsgebiet für Almaqah und für Sabaʾ gab, und als er Yadhun und Guzbat und ʿArabum schlug und ihnen einen Tribut an Almaqah und an Sabaʾ auferlegte,
  18  und als er Sabl und Haram und Fananan schlug und alle ihre Bewässerungsanlagen in Besitz nahm und die Städte von Sabl und die Städte von Haram und die Städte von Fananan niederbrannte und dreitausend (3000) von ihnen tötete und ihre Könige tötete und fünftausend (5000) von ihnen gefangennahm und einhundertfünfzigtausend (150000) Stück ihres Viehs erbeutete und ihnen einen Tribut an Almaqah und an Sabaʾ auferlegte, um Rache zu nehmen für die Freien von Sabaʾ und Dahr, die Schutzbefohlenen des Karibʾil,
  19  die sie getötet hatten, und er Muhaʾmirum und Amirum und alle Stämme von Muhaʾmirum und ʿAuhabum schlug und er von ihnen fünftausend (5000) tötete und zwölftausend (12000) ihrer Kinder gefangennahm und von ihrem Vieh an Kamelen und Rindern und Eseln und Kleinvieh zweihunderttausend (200000) Stück erbeutete und alle Städte der Muhaʾmirum niederbrannte und Yafʿat in Besitz nahm und es zerstörte und Karibʾil einen Teil
  20  des Oasengebietes der Muhaʾmirum in Nagran in Beschlag nahm und Muhaʾmirum einen Tribut an Almaqah und an Sabaʾ auferlegte.
1Wenn tatsächlich, wie H. von Wissmann in seinem letzten Publikationen annahm, dieser Karibʾil mit dem Karibilu zu identifizieren ist, der Sanherib bei der Grundsteinlegung des Bit akitu Geschenke überbringen ließ, so ist seine Regierungszeit um 685 v. Chr. anzusetzen.

[Gemeinde] D.h. die religiös organisierte (Stammes)gemeinde; das hierfür gebrauchte Wort gw entspricht etymologisch hebräischem goy "Volk, Nation".

Die Zahlen werden im Text jeweils noch einmal mit Zahlzeichen geschrieben.

[Tarah] Wahrscheinlich der Name einer Örtlichkeit auf dem etwa 75 km in nordnordwestlicher Richtung von Marib entfernt gelegenen, 2150 m hohen Dschabal al-Laudh.
2[um seinem] D.h. wohl Saba's.

[Raiman] Die in dieser Zeile genannten Gemarkungen sind wohl alle in der Oase von Marib zu suchen.

[Hasasum] Nach der Inschrift Ja 541,4 ebenfalls ein Oasengebiet.
3[Waqah] Nach der Inschrift Ja 541,4/5 Doppelname eines Kanals.

[Maʿafiran] Gebiet im südwestlichen Jemen südlich der heutigen Stadt Taʿizz.

[Zulmum] Wahrscheinlich Zulma nordwestlich der heutigen Stadt Ibb im südlichen Jemen.

Vgl. zu ślʾ "Tribut" das hebräische Hapaxlegomenon mesullaʾ "aufgewogen" in Klgl 4,2.
4[Schargab] In der heutigen Hudschariyya im südlichsten Teil des (Nord)jemen zu lokalisierende Orte.

[Wusr] Das Kernland von Ausan, in welchem auch die Hauptstadt dieses Reiches lag, wohl die heutige Ruinenstätte Hadschar am-Nab.

[Habban] Mit dem heute noch so benannten Wadi mit der gleichnamigen Hauptstadt im vierten Gouverneurat des Südjemen zu identifizieren.

[Dhiyab] Ein heute noch bestehendes Stammesgebiet in der gleichen Gegend.
5[Ruschʾay] Vielleicht im Wadi Maifaʿa im südlichen Teil des vierten Gouverneurats des Südjemen zu suchen.

[Gurdan] Das Wadi Dschirdan, welches vom hadramitischen Hochland nach Nordwesten in die Saihad-Wüste mündet.

[Datinat] Das heutige Dathina, ein zur Küste hin liegender Landstrich im westlichen Teil des Südjemen.

[Tafid] Wohl eine Stadt im Wadi Abyan, dem heutigen Wadi Bana nordöstlich von ʿAdan.

[Samahat] Vielleicht der Name einer anderweitig nicht bekannten Göttin, möglicherweise der Hauptgöttin von Ausan, deren Scutz das Reich anempfohlen worden war; weniger wahrscheinlich: "zum Ruhm“ oder "zur Größe" (statt: "für Samahat").
6[Maswar] Wohl der Name des königlichen Palastes in der ausanischen Hauptstadt.

[Sarum] Vielleicht ein im heutigen Stammesterritorium der Murad südlich von Marib zu lokalisierendes Gebiet.
7[Dahasum] Wohl das heutige Gebiet Yafiʿ im nördlichen Teil des dritten Gouverneurats des Südjemen.

[Tubanay] Das heutige Wadi Tuban, d.h. das Gebiet um und nördlich von Lahdsch im Hinterland von ʿAdan.

[ʿAudum] Wahrscheinlich das Gebiet um den Dschabal al-ʿAud bei Qaʿtaba im südöstlichen Teil der heutigen Arabischen Republik Jemen.
8[Bewohner] Wörtlich: Kinder

[Besitz] Oder: ihre Sklaven.

[Landbesitz] Unsicher; vielleicht auch ein Ortsname.

[Alw] Ein Burgberg am westlichen Ausläufer des hadramitischen Hochlandes.

[Kahad] Wohl das östliche Dathina.
9[Saiban] Ein noch heute südlich des Wadi Dauʿan auf dem hadramitischen Hochplateau des Dschol ansässiger Stamm, dessen Siedlungsgebiet einstmals an der Westgrenze von Hadramaut bis zur heutigen Stadt Nisab reichte.

[ʿAbadan] Das südlich von Nisab gelegene Wadi ʿAbadan.
10qsṭ, eine soziale Klasse bzw. Gruppe der Bevölkerung.

[Besitz] Oder: ihre Sklaven.

[Meer] Oder: zur Küste bzw. zur Küstenebene.

[...] Die drei folgende Nomina sind nur fragmentarisch erhalten.
11Wohl ʿUbara im Wadi Marcha, in welchem auch die ausanische Hauptstadt lag.

Entweder Labanat "die Weiße" zu vokalisieren und möglicherweise mit der heutigen Stadt al-Baidaʾ gleicher Bedeutung im Südosten der Arabischen Republik Jemen zu identifizieren , oder aber ein Ort an der Weihrauchstraße und nach dem Weihrauch Libanat benannt, wie auch der Name des Ortes Lebona in Jdc 19,21, der an der Nordsüdstraße zwischen Bethel und Sichem lag, ebenfalls vom gleichnamigen hebräischen Wort für Weihrauch hergeleitet werden kann.

[Murattaʿum] Der König von Ausan.

[Yuzham] Heutiger Name einer Wasserstelle im Wadi Bana, welches damals wohl die Grenze zwischen Dahasum und Tubanay bildete.

Das Wort ʾnm bezeichnet wie qsṭ wohl eine soziale Klasse bzw. Gruppe der Bevölkerung, wahrscheinlich, wenn das Wort mit dem äthiopischen Wort für "Weber" zu vergleichen ist, eine tieferstehende soziale Klasse.

[Hadnum] Ein in Dathina gelegener Landstrich.
12[Siyan] Name des Mond- und Reichsgottes von Hadramaut.

[Haul] Name einer hadramitischen Gottheit, vielleicht mit dem Hi 29,18 erwähnten Chol, dem Vogel Phönix, zu identifizieren, der ja aus dem Weihrauchland stammt.
13[Sautum] Wohl zwischen dem Wadi Dschirdan und dem Wadi ʿAmaqin auf dem westlichen hadramitischen Hochland zu lokalisierendes Gebiet.

[Tötung] Oder: im Kampf.

[von ...] Der hier stehende Name ist nicht mit Sicherheit zu lesen.
14[ʿAschir und Baihan] Zwei ebenfalls im Dschauf gelegene Orte.

śwk wie hebräisch sāk in Hi 3,23 und 38,8 "einschließen, verschließen".

[Sumhuyafaʿ] D.h. den König von Naschan.
15[die ihm] D.h. dem König von Naschan.

[... Fidhdhum] Die drei zuletzt genannten Orte sind oberhalb des Wadi Dahr nordwestlich von Sanʿaʾ zu lokalisieren.

[Grenzsteine] D.h. wohl der grenze zwischen dem Gebiet von Sabaʾ und Naschan.

[Roten] "Schwarz und rot" (d.h. dunkel- und hellhäutig) wird (wie im Arabischen und Athiopischen) hier als Umschreibung für "alle Menschen", d.h. die gesamte Bevölkerung, gebraucht; weniger wahrscheinlich: "die hergerichteten Felder von Zalm und die hergerichteten Felder von Humrat".

[Bewässerungsgebiet] Oder: Eigentum, da ein bewässertes Gebiet zum Eigentum dessen wird, der es fruchtbar gemacht hat.

[Madhab] das heute Wadi al-Dschauf genannte Flußbett, an dessen Nordufer Naschan lag.
16[für ihn] D.h. für den König von Naschan.
17[Haramum] Östlich von Naschan und westlich von Haramum gelegene Stadt, später eine der Städte des Minäerreichs.

[Yadhun] Dieser und die fünf folgenden Orte bzw. Gebiete sind wohl im jemenitischen Hochland westlich von Marib zu suchen.
18[Bewässerungsanlagen] Oder: ihre bewässerten Gebiete.

[Dahr] Wohl das nordwestlich von Sanʿaʾ gelegene Wadi Dahr.
19[Muhaʾmirum] Ein Stammesverband, der in und um Nadschran ansässig war, der großen Oase im nördlichsten Teil des im historischen Sinn verstandenen Jemen, heute im südwestlichen Saudi-Arabien gelegen.

[Amirum] Ein Stammesverband, dessen Wohnsitze im nordöstlichen Jemen im Grenzgebiet zur großen zentralarabischen hin lagen.

qny (wie bereits am Ende von Z. 13) eigentlich "Besitz, der bei den Nomaden im wesentlichen in Vieh, besonders Kleinvieh, besteht; man vergleiche hebräisch miqnäh "Besitz, meist Viehbesitz".
Müller, Walter W. 1985: 651-658Müller, Walter W. 1985. Altsüdarabische und frühnordarabische Inschriften. Pages 651-668 in Diethelm Conrad, Wilhelmus C. Delsman and Ursula Kaplony-Heckel (eds). Historisch-chronologische Texte. Rechts- und Wirtschaftsurkunden. Otto Kaiser (ed.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. 1.6. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.

OBJECT INFORMATION

Support typeMonumental stela
MaterialStone
Link to object record

ORIGIN AND PROVENANCE

Origin and provenance
Modern siteṢirwāḥ-Khawlān
Ancient siteṢrwḥ
Geographical areaṢirwāḥ
CountryYemen
FoundIn situ
Archaeological contextReligious context: Temple of ʾlmqh
Link to site record

BIBLIOGRAPHY

Rhodokanakis 1927 a: 19-78, pl. I (facsimile)Rhodokanakis, Nikolaus 1927. Altsabäische Texte I. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse, 206). Wien und Leipzig: Hölder-Pichler-Tempsky A.-G..
Conti Rossini 1931: 55-60Conti Rossini, Carlo (=Karolus) 1931. Chrestomathia Arabica Meridionalis Epigraphica. Rome: Istituto per l'Oriente.
Beeston 1937 a: 59-71Beeston, Alfred F.L. 1937. Sabaean inscriptions. Oxford.
Fakhry 1952: iii, pls VIII-IX/AFakhry, Ahmed 1952. An archaeological Journey to Yemen (March-May 1947). (3 vols), Cairo: Government Press.
Müller, Walter W. 1985: 651-658Müller, Walter W. 1985. Altsüdarabische und frühnordarabische Inschriften. Pages 651-668 in Diethelm Conrad, Wilhelmus C. Delsman and Ursula Kaplony-Heckel (eds). Historisch-chronologische Texte. Rechts- und Wirtschaftsurkunden. Otto Kaiser (ed.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. 1.6. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Robin 1991-1993 b: 55-58Robin, Christian J. 1991-1993 [1992]. Quelques épisodes marquants de l'histoire sudarabique. Pages 55-70 in Christian J. Robin (ed.). L'Arabie antique de Karibʾîl à Mahomet. Nouvelles données sur l'histoire des Arabes grâces aux inscriptions. (Revue du Monde Musulman et de la Mediterranée, 61). Aix-en-Provence: Édisud.
Ryckmans, Jacques 1991-1993: fig. 5Ryckmans, Jacques 1991-1993 [1992]. Le rôle de la paléographie dans la datation des inscriptions. Pages 25–35 in Christian J. Robin (ed.). L'Arabie antique de Karibʾîl à Mahomet. Nouvelles données sur l'histoire des Arabes grâces aux inscriptions. (Revue du Monde Musulman et de la Mediterranée, 61). Aix-en-Provence: Édisud.
Avanzini 1995: 33-38Avanzini, Alessandra 1995. As-Sawdāʾ. Inventaire des inscriptions sudarabiques. 4. Paris: de Boccard / Rome: Herder. [Académie des Inscriptions et Belles-lettres; Istituto italiano per l'Africa e l'Oriente]
Nebes 1997: 96-97 (photo)Nebes, Norbert 1997. Karibʾîl Watâr, premier unificateur du Yémen. Pages 95-97 in Christian J. Robin and Burkhard Vogt (eds). Yémen, au pays de la reine de Saba. Exposition présentée à l'Institut du monde arabe du 25 octobre 1997 au 28 février 1998. Paris: Flammarion, Institut du Monde Arabe.
Nebes 2000: 112 (photo)Nebes, Norbert 2000. Le gesta di Karibʾîl Watâr. Pages 111-113 in Yemen. Nel paese della Regina di Saba. Catalogo della Mostra, Palazzo Ruspoli, Fondazione Memmo, Roma 6 Aprile - 30 Giugno 2000. Milan: Skira.