CSAI

Corpus of Sabaic Inscriptions (work in progress)


Rathjens 1955: 273, figs 540-543
Image free from copyright

INSCRIPTION INFORMATION

LanguageAncient South Arabian » Sabaic » Early Sabaic
AlphabetAncient South Arabian
Script typologyMonumental writing
Script cursusBoustrophedon
Writing techniqueIncision
Chronology
PeriodA
Textual typologyLegal text

TEXT


   1  Ḏmrʿl(y) Wtr← bn Krbʾl hg←[dd w-]gzz l-S¹bʾ← w-bkln hrwḥt h—
   2  rwḥ ʾwd hgrn→ Ns²qm ʾb-[hw Kr]→bʾl b-ḥg s¹ṭ(r)→ w-twṯn s¹ṭr w-w—
   3  ṯn ʾb-hw Krb←ʾl w-[ʾl yhwfd← b-h ʿ]md w-ʿlbm← w-ʾl hṯmr kl ṯm—
   4  rm ʾl s¹qy |

TRANSLATIONS

English

   1  Ḏmrʿly Wtr son of Krbʾl renewed and assigned to Sabaʾ and the colons the enlargement of the boundary line
   2  of the city of Ns²qm, which his father Krbʾl had enlarged, according to the document and delimitation that
   3  his father Krbʾl wrote and delimited; and no vine stocks and ʿilb-trees must be planted in it, and no crops must be raised,
   4  which are not irrigated (or: "and there must be no irrigation").
2-3b-ḥg s¹ṭ(r)→ w-twṯn s¹ṭr w-wṯn: "according to the boundary line and boundary mark which he drew and fixed" (Beeston 1952 translation).
4On the two possible translations, see Stein 2003 a: 87, fn. 341.
Beeston 1952: 281Beeston, Alfred F.L. 1952. Four Sabaean texts in the Istanbul Archaeological Museum. Le Muséon, 65: 271-283.
Stein 2003 aStein, Peter 2003. Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen. (Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel, 3). Rahden: Marie Leidorf GmbH / Westf.: Marie Leidorf GmbH.
German

   1  Ḏamarʿali Watar, der Sohn des Karibʾil, hat für Sabaʾ und die Ansiedler die Freifläche erneuert und bekräftigt,
   2  um die sein Vater Karibʾil den Rand der Stadt Našqum erweitert hat, gemäß der inschriftlichen und der Abgrenzung, die
   3  sein Vater Karibʾil ausgestellt bzw. gezogen hat. Nicht werde auf ihr (= der Freifläche) Weinstöcke oder Zizyphus-Bäume angepflanzt. Auch soll keine Frucht angebaut werden.
   4  Es soll (überhaupt) keine Bewässerung erfolgen.
1Ḏamarʿali Watar: sabäischer Mukarrib, den von Wissmann im 6. Jh. v.Chr. ansetzt.
Ansiedler: gemeint sind die sabäischer Ansiedler in Našqum.
4Zweck dieses Erlasses ist demnach, die Verteidigungskraft der Stadt zu gewährleisten, indem die Anlage landwirtschaftlicher Nutzflächen vor den Stadtmauern untersagt wird, um dadurch potentiellen Angreifern etwaige Deckungsmöglichkeiten zu nehmen. Der verlauf der Stadtmauer mit den dort angebrachten (größtenteils) unpublizierten. Inschriften ist von Breton 1994: 96 skizziert.
Nebes 2004 a: 306Nebes, Norbert 2004. Sabäische Texte. Pages 295-311 in Helmut Freydank and Michael Lichtenstein (eds). Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. 1. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Breton 1994 cBreton, Jean-François 1994. Les fortifications d'Arabie méridionale du 7e au 1er siècle avant notre ère. (Archäologische Berichte aus dem Yemen, 8). Mainz: Verlag Philipp von Zabern.

OBJECT INFORMATION

DepositHamburg, Museum für Völkerkunde, R.2
Support typeInscription on architectural structure
MaterialStone
Measuresh. 26, w. 27, th. 26
Link to object record

ORIGIN AND PROVENANCE

Origin and provenance
Modern siteal-Bayḍāʾ
Ancient siteNs²qm
Geographical areaJawf - Wādī al-Buhayra
CountryYemen
NotesThe inscription was found by Halévy outside the citadel.
Link to site record

BIBLIOGRAPHY

Rhodokanakis 1917: 126-133Rhodokanakis, Nikolaus 1917. Studien zur Lexikographie und Grammatik des Altsüdarabischen. II Heft. (Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse, 185/3). Vienna: Alfred Hölder.
Rathjens 1955: 273, figs 540-543Rathjens, Carl 1955. Sabaeica. Bericht über die archäologischen Ergebnisse seiner zweiten, dritten und vierten Reise nach Südarabien. II. Teil. Die unlokalisierten Funde. (Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde in Hamburg, 24). Hamburg: Kommissionsverlag Ludwig Appel.
Wissmann 1982: 252-255, fig. 57 (facsimile)Wissmann, Hermann von 1982. Die Geschichte von Sabaʾ II. Das Grossreich der Sabäer bis zu seinem Ende im frühen 4. Jh. v. Chr. (Sitzungsberichte der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophischhistorische Klasse, 402). Vienna: Österreichische Akademie der Wissenschaften. [Walter W. Müller (ed.)]