CSAI

Corpus of South Arabian Inscriptions


CIH: pl. IX

INSCRIPTION INFORMATION

LanguageAncient South Arabian » Sabaic » Central Middle Sabaic
AlphabetAncient South Arabian
Script typologyMonumental writing
Writing techniqueCast
Chronology
PeriodC
Textual typologyDedicatory text

TEXT


   1  ʿbdm ʾṣdq w-bny-hw {bnw}
   2  bnw Ṣydm ʾdm ḏ-Ġymn hqnyw
   3  s²ym-hmw Wdm S²hrn bʿl Qb—
   4  b ms³ndn w-mqṭrn b-ḥr((Bḥr)) mqṭr s¹—
   5  rq bn mḥrm-hw b-qdmy ḏt hqn—
   6  [ytn ... ...]

TRANSLATIONS

English

   1  ʿbdm ʾṣdq and his sons, descendants
   2  of Ṣydm, vassals of ḏ-Ġymn, dedicated
   3  to their Patron Wdm S²hrn, Master of Qb-
   4  b this inscription and this incense burner, in place of the incense burner which was
   5  stolen from His temple before this very de-
   6  dication [... ...].
The editors all agree in the translation of the phrase. However, it remains the difficulty of an uncommon preposition (b-ḥr) followed by an asyndetic relative clause with passive verb (s¹rq).
German

   1  ʿAbidum Asdaq und seine Söhne von der Sippe
   2  Sayadum, Hörige des Stammes Ghaiman, haben gewidmet
   3  ihrem Patron Waddum Schahran, dem Herrn von Qibab,
   4  die(se) Inschrift und den Räucheraltar anstelle des Räucheraltars,
   5  welcher aus seinem Tempel gestohlen worden war vor dieser Wid[-
   6  mung. (...)].
1[ʿAbidum] Vgl. den hebräischen Namen ʿŌbēḏ.
[seine Söhne] Auch die Übersetzung "seine beiden Söhne" ist möglich.
Das Wort bnw "von der Sippe" wird zu Beginn der nächsten Zeile versehentlich wiederholt.
2[Ghaiman] Bewohner der gleichnamigen antiken, heute noch bestehenden Stadt, etwa 15 km südöstlich der jemenitischen Hauptstadt Ṣanʿāʾ gelegen.
3[Schahran] Oder: Waddum, dem (Neu)mond.
[Qibab] Name eines Tempels des Gottes unbekannter Lage.
4Vgl. zu mqṭr hebräisch miqṭärät; in Südarabien würfelförmige, oben mit einer Höhlung und unten mit einer vier trapezförmige Seiten bildenden Basis oder mit vier kurzen Füßen versehenen Altärchen. In den Inschriften werden öfter für den Gott Waddum bestimmte Räucheropfer erwähnt.
5[Tempel] D.h. aus dem Tempel Qibāb, in welchem die Widmung stattfand.
6Es ist nicht auszumachen, ob nur die Hälfte des Wortes "Widmung" zu Beginn der nächsten Zeile fehlt oder ob die Inschrift noch umfangreicher war.
Müller, Walter W. 1988 b: 633-634Müller, Walter W. 1988. Altsüdarabische und frühnordarabische Grab-, Sarkophag-, Votiv- und Bauinschriften. Pages 621-640 in Christel Butterweck (ed.). Grab-, Sarg-, Votiv- und Bauinschriften. Religiöse Texte. 4. Otto Kaiser (ed.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. 2. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.

OBJECT INFORMATION

DepositBerlin, Vorderasiatisches Museum, VA 7
Support typeArtefact » Plaque » With framework
MaterialBronze
Measuresh. 16.2, w. 12.7
Link to object record

ORIGIN AND PROVENANCE

Origin
Modern siteUnknown
Ancient siteUnknown
Geographical areaĠaymān
CountryYemen
Archaeological contextReligious context: Temple Wdm S²hrn bʿl Qbb
Link to site record

CULTURAL NOTES

If the editors' interpretation is correct, this is a rather curious dedication of a votive object to replace another one previously stolen from the God's temple.

BIBLIOGRAPHY

Mordtmann 1893: 46, pl. VI, 7Mordtmann, Johannes H. 1893. Himjarische Inschriften und Alterthümer in den königlichen Museen zu Berlin. (Mitteilungen aus den orientalischen Sammlungen, 7). Berlin: W. Spemann.
Müller, Walter W. 1988 b: 634-635Müller, Walter W. 1988. Altsüdarabische und frühnordarabische Grab-, Sarkophag-, Votiv- und Bauinschriften. Pages 621-640 in Christel Butterweck (ed.). Grab-, Sarg-, Votiv- und Bauinschriften. Religiöse Texte. 4. Otto Kaiser (ed.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. 2. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Seipel 1998: cat. 231 a, bSeipel, Wilfried (ed.) 1998. Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Sabaʾ. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit der Generalinstitution fur Altertumer, Museen und Handschriften, Ministerium fur Kultur und Tourismus der Republik Jemen. Wien, Kunstlerhaus, 9. November 1998 bis 21. Februar 1999. Vienna: Kunsthistorisches Museum Wien.
Jändl 2009: 121Jändl, Barbara 2009. Altsüdarabische Inschriften auf Metall. (Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel, 4). Tübingen: Wasmuth / Berlin: Wasmuth.