CSAI

Corpus of South Arabian Inscriptions


Simpson 2002: 56, fig. 18

INSCRIPTION INFORMATION

LanguageAncient South Arabian » Sabaic » Late Sabaic
AlphabetAncient South Arabian
Script typologyMonumental writing
Writing techniqueRelief
Chronology
PeriodE
Date658 Ḥim
Textual typologyConstruction text
Royal inscriptionYes

GENERAL NOTES

The inscription is dated to 548 CE.

TEXT


   1  b-ḫyl w-[r]dʾ w-rḥ—
   2  mt Rḥmnn w-Ms¹—
   3  ḥ-hw w-Rḥ [q]ds¹ s¹ṭrw
   4  ḏn ms³ndn ʾn ʾbrh ʿzl—
   5  y mlkn ʾgʿzyn rmḥs³ |
   6  z-b-Ymn mlk((Zbymn)) S¹bʾ w-ḏ-R—
   7  ydn w-Ḥḍrmwt w-Ymnt |
   8  w-ʾʿrb-hmw Ṭwdm w-Thm—
   9  t w-s¹ṭrw ḏn ms³ndn k-q—
  10  s¹d w-hḫlf b-gzmn Yzd
  11  bn Kbs²t ḫlft-hmw ḏ-s¹—
  12  tḫlfw ʿly Kdt w-dʾ kn
  13  l-hw ḫlftn w-qs¹d w-ʿm-hw
  14  ʾqwl S¹bʾ ʾs¹ḥrn Mrt w-
  15  Ṯmmt w-Ḥns²m w-Mrṯdm w-Ḥ—
  16  nfm ḏ-Ḫll w-ʾzʾnn ʾqwl—
  17  n Mʿdkrb bn S¹myfʿ w-Hʿn
  18  w-ʾḫwt-hw bny ʾs¹lm w-k-ʾ—
  19  s¹yw Grh ḏ-Zbnr yʾfqn b-qh |
  20  [m]lkn b-Ms²rqn w-hrg-hw w-s¹ḥt—
  21  [w] mṣnʿt Kdr w-Yzd gmʿ ḏ-hṭʿ-
  22  hw bn Kdt w-ḥrb Ḥḍrmwt w-
  23  ʾḫḏ Mznm hgn ʾḏmryn w-ʿ—
  24  d ʿbrn w-wṣḥ-hmw ṣrḫn w-s²t—
  25  [ʾ]w w-gmʿw ʾgys²-hmw Ḥbs²t |
  26  [w-]Ḥmyrm b-ʾʾlfm b-wrḫ ḏ-Qy—
  27  [ẓ]n ḏ-l-s¹bʿt w-ḫms¹y w-s¹ṯ mʾtm →
  28  w-s²tʾw w-wrdw
  29  mqly S¹bʾ w-s²ʾ—
  30  mw bn Ṣrwḥ ʿ—
  31  ly Nbṭm ʿdy ʿb—
  32  rn w-k-wṣḥw Nb—
  33  ṭm ḏkyw s¹rw—
  34  t-hmw Kdr ʾlw |
  35  w-Lmd w-Ḥmyrm |
  36  w-ḫlyf-hmw Wṭh
  37  w-ʿwdh ḏy Gdnm w-
  38  wṣḥ-hmw Yzd b-N—
  39  bṭm w-hʿd-hmw yd-
  40  hw qdmy ḏkyn s¹r—
  41  wytn w-k-wṣḥ-hm—
  42  w ṣrḫm bn S¹bʾ k-
  43  ṯbr ʿrmn((ʿrmn)) w-ʿwdn
  44  w-Ḫbs²m w-mḍrft
  45  ḏ-ʾfn b-wrḫ ḏ-Mḏr—
  46  [ʾ]n ḏ-l-s¹bʿt w-bʿd-n
  47  wṣḥ-hmw ḏn ʿhdn |
  48  hqdmw brdnn brṯ
  49  ydnn ʿrbn ʾlht
  50  dʾ gbʾw ʿm Yzd w-
  51  k-kl-hmw hʿdw ʾyd-
  52  hmw w-rhn-hmw b-brd—
  53  [nn] w-s¹rwytn ḏ-hḏ—
  54  [kyw] Kdr qrnw ʾqwl—
  55  n ʾlht qs¹dw w-ml—
  56  kn ḏky ʿẓtm ʿly
  57  ʾs²ʿbn l-ḥrrtm w-
  58  ms¹rm w-grbtm w-b—
  59  rʾm w-ḫfgm w-nhmt →
  60  w-ṣhrm l-ʿḏbn ʿrmn((ʿrmn)) w-ʿ—
  61  wdn w-mṯbrtn ḏ-b-Mrb w-h—
  62  wʿd-hmw b-wrḫn ḏ-Ṣrbn ḏ-l-
  63  s¹bʿt w-bʿd-n ḏk—
  64  yw ʿẓtn w-dn ʿr—
  65  bn ʿdyw hgrn M—
  66  rb w-qd s¹w bʿt
  67  Mrb k-b-hw qs¹s¹m ʾb-ms¹tl-hw w-
  68  bn-hw yfʿw ʿrmn((ʿrmn)) w-ḥfrw ṯw |
  69  wṣḥw ʿrn w-bʿlw ʿrn l-hwṯ—
  70  rn ʿwdn w-k-w—
  71  ḍʿn l-hwṯrn ʿw—
  72  dn kn ḍllm w-ʿw—
  73  s¹m b-ʾs²ʿbn w-hgrn w-k-l rʾyw k-
  74  ḫny ḍlln ʿly ʾs²ʿbn ʾḏnw l-hm—
  75  w l-ʾḥbs²-hmw w-ʾḥmr-hmw w-
  76  bʿd-n ḏ-ʾḏnw b-ʾs²ʿbn wrdw |
  77  ʾqwln ʾlht tṣnʿw b-Kdr w-k-
  78  wṣḥw s¹-mlkn ʿm s¹rwtn ʾlht
  79  hḏkyw l-qrn-hmw w-hʿdw ʾyd-hm—
  80  w mlkn w-bn-hw gbʾ mlkn ʿdy h—
  81  grn Mrb bn ʿrmn((ʿrmn)) w-ʾqwln ʾlht kn—
  82  w ʾlmtm (ḏ)t bn-hmw ʾks¹m ḏ-Mʿh—
  83  r bn mlkn w-Mrgzf ḏ-Ḏrnḥ w-
  84  ʿdl ḏ-Fys² w-ḏ-(Ṯ)wlmn w-ḏ-S²ʿbn w-
  85  ḏ-Rʿn w-ḏ-Hmdn w-ḏ-Klʿn w-ḏ-Mhdm w-
  86  ḏ-Ṯt w-ʿls¹m ḏ-Yzʾn w-ḏ-Ḏbyn w-kb—
  87  r Ḥḍrmwt w-ḏ-Qrnt w-k-wṣḥ-<h> m—
  88  w mḥs²kt ngs²yn w-wṣḥ-hmw
  89  mḥs²kt mlk Rmn w-tnblt
  90  mlk Frs¹ w-rs¹l Mḏrn w-rs¹—
  91  l Ḥrṯm bn Gblt w-rs¹l ʾbkrb
  92  bn Gblt w-k-bʿd-n ḏ-tryd ḍll—
  93  n b-ḥmd Rḥmnn wrdw ʾs²ʿbn ḥg
  94  b-ʿẓt-hmw qdmtn s²tʾ-hmw |
  95  ʿly mwʿd-hmw ʾḫrn w-k-wṣḥw
  96  ʾs²ʿbn b-mdt ḏ-Dʾwn ʾḫrtn |
  97  w-k-ʾs¹yw-hmw ʾs²ʿbn br-hmw ʿḏ—
  98  bw ḏ-ṯbr bn ʿwdn ḏ-tqh Yʿfr →
  99  b-S¹bʾ w-ʾqwln ʾ—
 100  lht knw ʿm mlk—
 101  n w-nẓr-hmw w-k-ʿ—
 102  ḏb-hw bn tbʿl ʿ—
 103  rn ʿdy s²qrm w-k-ḏ-w—
 104  zʾw b-qdm ʿwdn q—
 105  s²bnm ḏ-tqhw b-ʾs²—
 106  ʿbn ḫms¹ w-ʾrbʿy |
 107  ʾmm ṭlm w-ḫms¹ w-
 108  ṯlṯy ʾmm rymm w-ʾ—
 109  rbʿt ʿs²r ʾmm rḥ—
 110  bm grbm w-ḥrrw |
 111  ʿrmn((ʿrmn)) w-ms¹r-hw w-s²—
 112  ṣn-hw w-hqs²bw ḏhb
 113  Ḫbs²m ġyr ʾqdmn w-
 114  nmry Mflgm w-k-ḏ-
 115  rzʾw bn ywmn ḏ-b-h—
 116  w yfʿn l-ġzw-hmw
 117  w-qds¹ bʿtn w-ʿwd—
 118  n w-ʿrmn((ʿrmn)) ḫms¹y ʾʾlf—
 119  m w-ṯmn mʾtm w-s¹dṯ—
 120  m dqqm w-s¹ṯt w-ʿs²—
 121  ry ʾʾlfm tmrm |
 122  b-qntn Ydʿʾl w-ṭ—
 123  bḫm ṯlṯt ʾʾlfm
 124  ḏbyḥm w-bqrm w-q—
 125  ṭntm ṯty mʾtm w-s¹b—
 126  ʿt ʾʾlfm qṭntm
 127  w-ṯlṯ mʾtm ʾʾblm
 128  s¹qym ġrbbm w-fṣym
 129  w-ʾḥd ʿs²r ʾʾlfm ʾl[.]—
 130  ḥlb s¹qym ḏ-tmrm w-k[ml]—
 131  w mqḥ-hmw b-ṯmny[t w-ḫ]—
 132  ms¹y ymtm w-qf[lw]
 133  b-ʾḥd ʿs²r ʾw[rḫ]—
 134  m b-wrḫ ḏ-Mʿn ḏ-l-
 135  ṯmnyt w-ḫms¹y w-s¹—
 136  ṯ mʾtm

Apparatus
7for Ymnt see Robin 2013: 131-133.
43, 60, 68, 81, 111, 118ʿrmn: besides being a noun indicating "the dam", ʿrmn was used as the name of the Great Maʾrib Dam (Darles et al. 2014: 9-10).
84Glaser and CIH: (S²)wlmn.
87Müller and CIH: Frnt.
129-130Müller and CIH: ʾl[y] ḥlb.

TRANSLATIONS

English

   1  With the power, the aid, and the mer-
   2  cy of Rḥmnn, of his
   3  Messiah and of the Holy Spirit. Have written
   4  this inscription I, Abraha, ʿzl-
   5  y, the Ethiopian king rmḥs³
   6  zbymn, king of Sabaʾ, ḏu-Ray-
   7  dān, Ḥaḍramawt and Ymnt,
   8  their nomads in Ṭwdm and in Thmt.
   9  He wrote this inscription after did
  10  rebel and violate his vow Yzd
  11  ibn Kbs²t, the governor whom he had
  12  appointed for Kdt, when it did not have
  13  a governor. He rebelled and with him
  14  the ʾqwl of Sabaʾ, the ʾṣḥrn: Mrt,
  15  Ṯmmt, Ḥns²m, Mrṯdm and Ḥ-
  16  nfm ḏ-Ḫll and the ʾzʾnn, the ʾqwl:
  17  Mʿdkrb ibn S¹myfʿ and Hʿn
  18  and his brothers, the sons of ʾs¹lm. When he (Abraha)
  19  sent Grh ḏ-Zbnr (?) to subject Ms²rqn to the authority
  20  of the king, they (the rebels) killed him and they laid siege to
  21  the fortress Kdr. Yzd mustered those of Kdt who were obedient to him
  22  and waged war on Ḥaḍramawt,
  23  captured Mznm, the nobleman ʾḏmryn (?), then he came back
  24  to ʿbrn. When the appeal for aid reached him (Abraha), he entered into hostilities (?)
  25  and assembled his armies: the Abyssinians
  26  and ḥimyarites by the thousands in the month ḏ-Qy-
  27  ẓn of the year six hundred and fifty-seven.
  28  He entered into hostilities (?) and descended
  29  the two passes of Sabaʾ, then he marched
  30  north of Ṣrwḥ toward
  31  Nbṭm in (the region ? of) ʿb-
  32  rn. When he had reached Nb-
  33  ṭm, he sent his
  34  soldiers to Kdr: ʾlw,
  35  Lmd, Ḥmyrm
  36  and his generals: Wṭh
  37  and ʿwdh (the two) of the lineage of Gdnm.
  38  Yzd joined him at N-
  39  bṭm and he renewed his vow of allegiance toward
  40  him before he (Abraha) sent the
  41  soldiers. The appeal to come to the aid of Sabaʾ
  42  reached him when
  43  the dam, the anchoring wall
  44  Ḫbs²m and the sluice gates
  45  of the large water distribution system (?) were destroyed in the month ḏ-Mḏr-
  46  ʾn of the year seven. After
  47  this message had reached him,
  48  he sent messengers so that
  49  the bedouins who
  50  had not returned with Yzd would submit themselves.
  51  Then they all made a vow of allegiance
  52  and gave hostages to the messengers,
  53  while the soldiers whom he had
  54  sent to Kdr besieged the ʾqwl
  55  who had revolted. Then the king
  56  sent a summons to the
  57  tribes to seal up [the breaches],
  58  collect earth, make the facing in dressed stones,
  59  to construct in masonry, ḫfgm, make a facing in trimmed polished stone (?)
  60  apply the plaster, restore to a sound state the dam,
  61  the anchoring wall and the damage that had been done at Mārib.
  62  He fixed a rendezvous with them for the month ḏ-Ṣrbn of the year
  63  seven. After he had sent
  64  out the summons and the bedouins submitted themselves,
  65  he returned to the city of Mrb
  66  and celebrated Mass in the church
  67  of the Mrb because there was a priest there, the father of the community (?).
  68  From there he took charge of the dam and dug until he
  69  reached bedrock and excavated the rock to put in
  70  the foundations of the anchoring wall. After they had
  71  laid the foundations of the anchoring wall
  72  the plague arrived
  73  among the tribes and in the city. When he (Abraha) saw that
  74  the plague caused numerous victims among the tribes, he allowed them to depart,
  75  his Abyssinians and his ḥimyarites.
  76  After he let the tribes leave,
  77  the ʾqwl who had entrenched themselves in Kdr, descended. They
  78  reached the king with the expeditionary force
  79  sent to fight against him and they vowed allegiance to
  80  the king. Then the king returned from the dam to the
  81  town of Mrb with the ʾqwl who
  82  made up the entourage (?) of his son (or: who had gathered around (?) his son) ʾks¹m ḏ-Mʿh-
  83  r the son of the king and Mrgzf ḏ-Ḏrnḥ,
  84  ʿdl ḏ-Fys², ḏ-(Ṯ)wlmn, ḏ-S²ʿbn,
  85  ḏ-Rʿn, ḏ-Hmdn, ḏ-Klʿn, ḏ-Mhdm and
  86  ḏ-Ṯt, ʿls¹m ḏ-Yzʾn and ḏ-Ḏbyn, the kbr
  87  of Ḥaḍramawt and ḏ-Qrnt. Following this
  88  the ambassador of Negus
  89  and the ambassador of Rome arrived at his court, as well as the diplomatic mission
  90  of the king of Persia, the envoy of Mḏrn, the envoy
  91  of Ḥrṯm son of Gblt and the envoy of ʾbkrb
  92  son of Gblt. After the plague had subsided
  93  thanks to Rḥmnn, the tribes descended in accordance
  94  with his first summons which he had made
  95  at their second rendezvous. The tribes arrived
  96  during the last ḏ-Dʾwn.
  97  After the tribes had sent him their wheat,
  98  they repaired what had been destroyed of the anchoring wall which Yʿfr had built
  99  with Sabaʾ and the ʾqwl
 100  who had been with the king
 101  and his noblemen. He
 102  repaired them from the foundations excavated in
 103  the rock to the summit. He
 104  reinforced in front of the anchorage wall
 105  qs²bnm (?) which he completed with the
 106  tribes [and which measured ?] forty-five
 107  cubits in length, thirty-
 108  five cubits in height and
 109  fourteen cubits in width
 110  in dressed stone. He sealed
 111  the dam, piled up the earth, lined
 112  with rough stones the canal for the overflow of (?)
 113  Ḫbs²m except for the part in front and
 114  the overflow channels of Mflgm. He
 115  disbursed from the day in which he
 116  took charge of this task
 117  until the celebration of the Mass in the church (the setting to rights of the) anchoring wall
 118  and of the dam, fifty thousand
 119  eight hundred and six (?)
 120  (measures) of flour, twenty-six
 121  thousand (measures) of dates
 122  in measures of Ydʿʾl; the
 123  meat of three thousand heads
 124  of cattle and cows,
 125  seven thousand
 126  two hundred heads of small cattle,
 127  three hundred camel (loads)
 128  of drink (of date wine (?), of wine made of raisins (?))
 129  eleven thousand
 130  measures (amphoras ?) of date wine (?). He had
 131  completed his work in fifty-
 132  eight days and he returned
 133  after eleven months.
 134  In the month ḏ-Mʿn of the year
 135  six hundred and fifty-
 136  eight.
German

   1  Mit dem Kraft und der Hilfe und Barm-
   2  herzigkeit des Raḥmānān und seines
   3  Gesalbten und des Heiligen Geistes haben
   4  diese Inschrift ich, ʾAbraha, der ʿAzāl-
   5  ī, des äthiopischen Königs, der Römer,
   6  der im Jemen ist, der König von Sabaʾ, ḏū Ra-
   7  ydān, Ḥaḍramawt und Yamnat
   8  sowie ihrer Araber des Hoch- und Tieflandes, niedergeschrieben.
   9  Er hat diese Inschrift geschrieben, als
  10  Yazīd
  11  bin Kabšat, sein Statthalter, den er über
  12  die Kiddat eingesetzt hatte – denn sie hatten (zuvor) keinen
  13  Statthalter –, rebellierte und den Eid brach. Er rebellierte, wobei diesen
  14  die Stammesführer von Sabaʾ, nämlich die (Banū ḏū) Saḥar, (und zwar) Murrat,
  15  Ṯumāmat, Ḥanašum und Marṯadum, sowie Ḥa-
  16  nīfum aus der Sippe ḏū Ḫalīl, und die Yazʾaniden, und zwar die Stammesführer,
  17  (nämlich) Maʿdīkarib bin Simyafaʿ und Haʿān
  18  sowie dessen Verbündete, die Banū ʾAslam, unterstützten. Da schickte er
  19  den Garrah ḏū Zabānir, damit er den Befehl (sc. die Autorität)
  20  des Königs in den östlichen Gebieten wiederherstelle. Sie töteten ihn und nahmen
  21  die Festung von Kadūr ein. Yazīd sammelte diejenigen Kiddat, die ihm folgten,
  22  bekriegte den Ḥaḍramawt,
  23  nahm den Māzinum, einen Karawanenführer aus Ḏamār, gefangen und kehrte
  24  nach ʿAbrān zurück. Da erreichte ihn (sc. ʾAbraha) der Hilferuf, er machte sich auf
  25  und sammelte seine Truppen, Abessinier
  26  und Ḥimyar, zu Tausenden im Monat ḏū Qiyā-
  27  ẓān des Jahres Sechshundertsiebenundfünfzig.
  28  Er brach auf und zog
  29  die beiden Pässe von Sabaʾ hinab.
  30  Von Ṣirwāḥ wandte er sich nordwärts über
  31  Nabaṭum in Richtung auf ʿAb-
  32  rān. Als er Naba-
  33  ṭum erreichte, schickte er seine
  34  Truppen nach Kadūr ʾAlw
  35  und Lamad, und (zwar bestehend aus) Ḥimyar
  36  und seinen beiden Statthaltern, Waṭṭah
  37  und ʿAwīḏah aus der Sippe Gadanum.
  38  Yazīd erreichte ihn in Na-
  39  baṭum und stellte seine Loyalität zu
  40  ihm vor der Entsendung
  41  des Heeres wieder her. Da gelangte zu ihm ein Hilferuf aus Sabaʾ,
  42  daß der Damm(körper),
  43  der Dreipfeilerbau,
  44  Ḫabašum und die Seitenmauern
  45  der Südschleuse im Monat ḏū Maḏra-
  46  ʾān des Jahres Sieben gebrochen waren. Nachdem
  47  diese Nachricht ihn erreichte hatte,
  48  schckte er Boten aus, auf daß
  49  sich die Beduinen
  50  unterwerfen sollten, die nicht mit Yazīd gekommen waren.
  51  Da bekundeten sie alle ihre Loyalität ihm
  52  gegenüber und stellten ihm durch die Boten Geiseln.
  53  Die Truppe, die er nach
  54  Kadūr gesandt hatte, hielt (inzwischen) die Stammesführer,
  55  welche rebellierten, in Schach. Der König
  56  schickte (nun) eine Aufforderung an
  57  die Stämme wegen (der Arbeiten, die das) Aufräumen
  58  und Aufschütten (des Dammes), (die Errichtung desselben mit) behauenen Steinen,
  59  den Gesamtaufbau, das Verfugen, Glätten und Versetzen (der Steine betreffen),
  60  (in der Absicht), den Damm, den Dreipfeilerbau
  61  und die (übrigen) Zerstörungen (der Anlage) die sich in Mārib befindet, zu reparieren.
  62  (So) verabredete er (sc. ʾAbraha) sich mit ihnen (sc. den Stämmen) im Monat ḏū Ṣurābān des Jahres
  63  Sieben. Nachdem er
  64  die Aufforderung geschickt hatte und sich die Beduinen unterworfen hatte,
  65  ging er in die Stadt Mārib
  66  und weihte (?) die Kirche
  67  von Mārib ein, wobei sich dort ein Priester befand, der Vorsteher ihrer (sc. der Kirche) Gemeinde.
  68  Anschließend begab er sich wieder zum Damm. Sie gruben, bis sie
  69  den Felsgrund erreichten, und sie bearbeiteten den Felsgrund, um
  70  den Dreipfeilerbau zu gründen. Als sie
  71  damit begannen, die Fundamentierung des Dreipfeilerbaus zu legen,
  72  brach eine Seuche und Epidemie
  73  unter den Stämmen und in der Stadt aus. Als er sah, daß
  74  sich die seuche unter den Stämmen (schnell) verbreitete, entließ er sie,
  75  (nämlich) seine Abessinier und Ḥimyar.
  76  Nachdem er die Stämme entlassen hatte,
  77  kamen die Stammesführer, die sich in Kadūr verschanzt hatten. Sie
  78  gelangten zum König zusammen mit den Truppen,
  79  welche er geschickt hatte, um sie (sc. die rebellierenden Stammesführer in Kadūr) in Schach zu halten und bekundeten
  80  dem König ihre Loyalität. Darauf begab sich der König vom Damm in
  81  die Stadt Mārib zusammen mit den Stammesführern, welche
  82  eine Gruppe (?) bildeten, zu denen ʾAksūm ḏū Maʿāh-
  83  ir, der Sohn des Königs, Muragzif aus der Sippe Ḏarāniḥ,
  84  ʿAdl aus der Sippe Fāyiš sowie die (Stammesführer) von Ṯawlamān, Šaʿbān,
  85  Ruʿān, Hamdān, Kalāʿān, Mihdam und
  86  Ṯāt gehörten, sowie ʿAlasum aus der Sippe Yazʾan, der (Stammesführer) von Ḏubyān, das Oberhaupt
  87  von Ḥaḍramawt, und der (Stammesführer) von Qarnat. Da kam zu ihm die
  88  Gesandtschaft des Königs
  89  von (Ost-)Rom, die Abordnung
  90  des Königs von Persien, die Gesandten des Muḏḏirān, die Gesandten
  91  des Ḥāriṯum bin Gabalat sowie di Gesandten des ʾAbūkarib
  92  bin Gabalat. Nachdem die Seuche dank Raḥmānān abgeklungen war,
  93  kamen die Stämme wieder entsprechend
  94  seiner (sc. ʾAbrahas) ersten Aufforderung herab, (und zwar) brachen sie
  95  zu ihm entsprechend ihrer zuletzt (gegebenen) Vereinbarung auf. Da kamen die Stämme
  96  in der letzten Periode des ḏū Diʾāwān.
  97  Nachdem die Stämme ihr Treueversprechen wieder gegeben hatten,
  98  besserten sie die gebrochenen Teile des Dreipfeilerbaus aus, den Yaʿfur errichtet hatte,
  99  zusammen mit Sabaʾ, den Stammesführern,
 100  die mit den König waren,
 101  und seinen Gefolgsleuten. Da reparierte er
 102  sie (sc. die gebrochenen Teile des Dreipfeilerbaus) von der Bearbeitung
 103  des Grundfelsens bis zum oberen Ende. Das, was er
 104  vor dem Dreipfeilerbau hinzufügte,
 105  ist ein Neubau, den er zusammen mit den
 106  Stämmen vollendete, (und zwar) 45
 107  Ellen lang, 3
 108  5 Ellen hoch und
 109  14 Ellen breit,
 110  (aufgeführt mit) behauenen Steinen. Er führte Aufräumarbeiten
 111  am Damm durch, schüttete ihn auf und verkleidete ihn
 112  mit Steinen. er legte das Flußbett von
 113  Ḫabašum mit Ausnahme der vorderen Teile neu an und
 114  (erneuerte) den Auslaß von Maflagum. Das, was er
 115  seit dem Tag aufgewendet hat, an dem er
 116  zu seiner Expedition und
 117  der Einweihung der Kirche sowie (zu den Instandsetzungsarbeiten am) Dreipfeilerbau
 118  und (am) Dammkörper ausgezogen war, beträgt fünfzigtausend-
 119  achthundert und ein Sechstel (?)
 120  (Maßeinheiten) Mehl und sechsundzwanzig-
 121  tausend (Maßeinheiten) Datteln
 122  nach dem Maß des Yadaʿʾil und (an gebratenem)
 123  Fleisch dreitausend Schlacht-
 124  tiere, und zwar Rinder, sowie (an) Kleinvieh
 125  siebentausend-
 126  zweihundert (Stück) Kleinvieh,
 127  ferner dreihundert Kamel(ladungen)
 128  Getränke, (und zwar) Ġarbīb- und Faṣīy-Trauben,
 129  sowie elftausend Hohmaßeinheiten (?)
 130  an Dattel(wein). Sie
 131  beendeten ihre Arbeit in achtund-
 132  fünfzig Tagen und kehrten
 133  in elf Monaten
 134  im Monat ḏū Maʿūn des (Jahres)
 135  Sechshundertacht-
 136  undfünfzig zurück.
2Der Name steht hier für den trinitarischen Gott.
3[...haben] ʾAbraha spricht von sich in den Konjugationsformen wie auch in den Personalpronomen stets in der 3. Pers. Pl., was in der weiteren Übersetzung nicht mehr berücksichtig wird.
4[...ich] Zum problem dieser Stelle siehe Stein 2003 a: 129/Nr. 234.
4-5[ʿAzālī] Oder ʿAzāgī zu lesen. Das Wort hat bislang keine befriedigende Deutung erfahren. Vermutlich handelt es sich um einen äthiopischen Ausdruck desselben Nominaltyps wie nagāśī, welcher zur Bezeichnung von Nomina agentis verwendet wird. In Verbindung mit dem folgenden mlkn / ʾgʿzyn liegt vermutlich mit Müller 1999: 268 eine Status-constructus-Verbindung vor, welche im Sinne von "der Statthalter, Befehlshaber o.ä. des äthiopischen Königs" aufzufassen ist. Anders Kropp 1991: 136f.
5[der Römer] Mit M. Kropp (1991: 138) allerdings nicht auf mlkn und damit auf den äthiopischen König, sondern auf ʾAbraha zu beziehen. Daß rmḥś als Romaios und damit als Herkunftsangabe aufzufassen ist, stützt sich auf Procop, bell. pers. I, 20, wo es sinngemäß heißt, daß ʾAbraha ein Sklave eines griechischen Händlers in Adulis gewesen sei.
6Nach äth. za-ba-Yaman zu lesen, wobei sich das Relativpronomen z- auf den äthiopischen titel des ʾAbraha bezieht. Der Graph zbymn wird durch die kürzlich gefundene kleinere Inschriftenstele des ʾAbraha DAI GDN 2002-20/6f. bestätigt. bei dem im Titel des ʾAbraha erscheinenden zybmn in der Inschrift von Biʾr Murayġān Ry 506/1 handelt es sich eindeutig um eine Verschreibung.
6-7Sogenannte Langtitulatur, die die ḥimyarischen Könige seit ʾAbūkarib ʾAsʿad um 400 n.Chr. führen.
12[Kiddat] Die Gruppe der Kinda im Ḥaḍramawt.
13Zu lhw, welches auf die Kinda zu beziehen ist, ist die Übersetzung von P. Stein (2003 a: 239/Nr. 565) zu vergleichen, sofern nicht zu lh(m)w zu korrigieren ist.
14[Saḥar] Führende Sippe in der Oase von Mārib.
16[Ḫalīl] Alteingesessene Sippe aus Mārib, die in früher Zeit die Mukarribe gestellt hat.
18[Verbündete] Wörtlich: "seine Brüder".

[unterstützten] Wörtlich: "wobei mit ihm waren...".

[Da] Hauptsatzeinleitendes k-.
19[Zabānir] Name einer vermutlich in Mārib ansässigen Sippe.

[damit] Seltener Fall eines asyndetischen N-Imperfekts in finaler Funktion, wie im Arabischen.
21[Kadūr] Westlich des Wadi Mayfaʿa und südlich des Wadi Ḥabbān.
23[Karawanenführer] Wörtlich: "Kamelführer" nach arab. haǧǧān.

Zur Form ʾḏmryn, wie schon ʾgʿzyn in Z. 5, einer von einem Nisbenplural rückgebildeten Nisbe, vgl. Müller W.W. 1978 a: 166.
24[ʿAbrān] Ungefähr 100 km nördlich von Šabwa, am nördlichen trichterförmigen Eingang des Wadi Ḥaḍramawt gelegen.
27Entspricht Juni 547 n.Chr.
31[Nabaṭum] Ort unbekannter Lage.
35[Lamad] Stadt, vermutlich unweit von ʿAbrān. – Möglicherweise geht eine Truppe nach Lamad, um auf ʿAbrān vorzurücken, während sich eine andere unter dem zweiten, in Z. 37 genannten Statthalter nach Südosten in Richtung Kadūr wendet.
35-37Das in Z. 35 auf lmd folgende w-ḥmyrm (36) w-ḫlyfhmw / wṭh (37) w-ʿwḏh / ḏy / gdnm ist ein appositioneller Nachtrag zu srwthmw in Z. 33f. – Seine abessinische Kerntruppe behält ʾAbraha offensichtlich bei sich.
42[Damm(körper)] Die Funktionsteile des Damms sind bislang nur zu einem geringen teil eindeutig identifizierbar. Mit ʿrmn ist vermutlich der Erddamm gemeint, der die Nord- und Südschleuse miteinander verbindet.
43[Dreipfeilerbau] Gemeint ist der Dreipfeilerbau (ʿwdn) der Nordschleuse. In der von W. Herberg angefertigten Skizze bei N. Nebes (2004 b: 221) sind dies die als F, E und B-C-G bezeichneten Teile.
45[Südschleuse] Übersetzung des Bauteils nach W.W. Müller 1999: 268.
46[Jahres Sieben] Gemeint ist das Jahr 657 ḥimyarischer Ära, das ganze Datum entspricht dem Juli des Jahres 547 n.Chr.
59[(der Steine betreffen)] Übersetzung der Termini nach W.W. Müller 1999: 268.
62-63Gemeint ist das Jahr 657 ḥimyarischer Ära, das ganze Datum entspricht dem Oktober des Jahres 547 n.Chr.
66-67Oder "feierte die Messe in der Kirche von Mārib". In diesem Fall ist bʿt in Z. 66 nicht nach arab. bīʿatum aufzufassen, sondern möglicherweise in die Präposition b- und ʿt zu zerlegen, welches eine Entlehnung aus syr. ʿettā darstellt, vgl. Sima 2004: 25f.
67[wobei] Nominaler, mit k- eingeleiteter Umstandsatz der Gleichzeitigkeit.

[Gemeinde] So ʾbmstlh, welche Übersetzung mehr oder weniger aus dem Kontext heraus erfolgt.
68[Sie] An dieser und an einigen Stellen im folgenden ist nicht eindeutig, ob die 3. Pers. Plural auf ʾAbraha oder die arbeitenden Stämme zu beziehen ist.
78smlkn ist nach DAI GDN 2002/20 eindeutig in die Präposition s- und das Substantiv mlkn zu zerlegen.
82So die versuchsweise Übersetzung von ʾlmtm nach Dab. Dict. s.r.
84[Ṯawlamān] So mit A. Sima 2002: 128.
87[Qarnat] W.W. Müller 1999: 269 liest den Namen in Z. 87 als Farnat, welche Sippe im Sabäischen bislang nicht belegt ist. Vielleicht ist Qarnat mit den Banū QRNTN in RES 4692/2, einer Bauinschrift aus Sanʿāʾ, zu verbinden.
90[Muḏḏirān] Gemeint ist der Laḫmide al-Mundīr III b. Imraʾ al-Qays.
91[Gabalat] Der Ġassānide al-Ḥāriṯ b. Ǧabala.
96[ḏū Diʾāwān] Entspricht dem Januar.
98[Yaʿfur] Gemeint ist Šuraḥbiʾil Yaʿfur, dessen große Dammbruchinschrift C 540 in das Jahr 565 ḥ.Ä./455 n. Chr. datiert.
105Siehe G-2 in der Strichzeichnung von W. Herberg bei N. Nebes 2004: 221.
109Zu diesen Maßen s. Nebes 2004: 226.
114[Maflagum] Übersetzung unsicher, sie folgt dem Vorschlag vom W.W. Müller 1999: 269.
119[Sechstel (?)] Vgl. zuletzt die Ausführungen von P. Stein 2003 a: 110/Nr. 172 mit Anm. 493.
122[Yadaʿʾil] Vgl. Sima 2000: 245 Anm. 332.
128[Faṣīy-Trauben] Weinartige Getränke aus den bislang nur an dieser Stelle genannten Traubensorten.
129[Hohmaßeinheiten (?)] Der letzte Buchstabe in Z. 129 ist zerstört, vgl. zur Stelle Stein 2003 a: 149 Anm. 126.
135-136Entspricht März 548 n.Chr.
Nebes 2005: 362-367Nebes, Norbert 2005. Sabäische Texte. Pages 331-367 in Francis Breyer and Michael Lichtenstein (eds). Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. 2. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Müller, Walter W. 1978 aMüller, Walter W. 1978. Abessinier und ihre Namen und Titel in vorislamischen südarabischen Texten. Neue Ephemeris für semitische Epigraphik, 3: 159-168.
Kropp 1991Kropp, Manfred 1991. Abreha's names and titles, CIH 541, 4-9 reconsidered. Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, 21: 135-145.
Müller, Walter W. 1999Müller, Walter W. 1999. Die Stele des ʾAbraha, des äthiopischen Königs im Jemen. Pages 268-270 in Werner Daum, Walter W. Müller, Norbert Nebes and Walter Raunig (eds). Im Land der Königin von Saba. Kunstschätze aus dem antiken Jemen. 7. Juli 1999-9. Januar 2000. Staatlichen Museum für Völkerkunde München. Germering: I.P. Verlagsgesellschaft / Munich: I.P. Verlagsgesellschaft.
Sima 2002Sima, Alexander 2002. Epigraphische Notizen zu Abraha's Damminschrift (CIH 541). Arabian Archaeology and Epigraphy, 13: 126-132.
Stein 2003 aStein, Peter 2003. Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen. (Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel, 3). Rahden: Marie Leidorf GmbH / Westf.: Marie Leidorf GmbH.
Nebes 2004 bNebes, Norbert 2004. A new ʾAbraha inscription from the Great Dam of Mārib. Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, 34: 221-230.
Sima 2004Sima, Alexander 2004. Der Lautwandel s³ > s¹ im Sabäischen: Die Wiedergabe fremden Wortguts. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 154: 17-34.

OBJECT INFORMATION

DepositMārib, Museum, inv. nr. BAR 2
Support typeMonumental stela
MaterialStone
Measuresh. 250, w. 66, th. 40
Link to object record

ORIGIN AND PROVENANCE

Origin and provenance
Modern siteMaʾrib
Ancient siteMryb / Mrb
Geographical areaMaʾrib
CountryYemen
Archaeological contextAgricultural irrigation context: Dam or retaining structure
Link to site record

CULTURAL NOTES

L. 10-11 Yzd bn Kbs²t the commander of Kinda could be identified with "Yazīd b. Šuraḥbīl b. Yazīd b. Imruʾ al-Qays b. ʿAmr al-Maqṣūr" in the Islamic sources (al-Zahrani 1999: 26-27; Robin 2005 c: 7)

BIBLIOGRAPHY

Lundin 1954: 3-23Lundin (=Loundine), Avraam G. 1954. Južnoarabskaja istoriceskaja nadpis' VI v. n. e. iz Mariba. Epigrafika Vostoka, 9: 3-23.
Smith 1954: 425-468Smith, Sidney 1954. Events in Arabia in the 6th century A.D. Bulletin of the School of Oriental and African Studies, 16: 425-468.
Gajda 1997: 125-145Gajda, Iwona 1997. Ḥimyar gagné par le monothéisme (IVe-VIe siècle de l'ère chrétienne). Ambitions et ruine d'un royaume de l'Arabie méridionale antique. (Université d'Aix-en-Provence).
Müller, Walter W. 1999: 266-268Müller, Walter W. 1999. Die Stele des ʾAbraha, des äthiopischen Königs im Jemen. Pages 268-270 in Werner Daum, Walter W. Müller, Norbert Nebes and Walter Raunig (eds). Im Land der Königin von Saba. Kunstschätze aus dem antiken Jemen. 7. Juli 1999-9. Januar 2000. Staatlichen Museum für Völkerkunde München. Germering: I.P. Verlagsgesellschaft / Munich: I.P. Verlagsgesellschaft.
al-Zahrani 1999: 26-27al-Zahrani, Mahfouz Said 1999. L’histoire des tribus de Kinda et de Madhhij en Arabie préislamique, des origines jusqu’au Vie siècle de l’ère chrétienne. (PhD, Université de Provence).
Simpson 2002: 56, fig. 18Simpson, St John (ed.) 2002. Queen of Sheba. Treasures from the ancient Yemen. London: British Museum Press. [Catalogue of an exhibition held at the British Museum, London]
Sima 2002: 126-132Sima, Alexander 2002. Epigraphische Notizen zu Abraha's Damminschrift (CIH 541). Arabian Archaeology and Epigraphy, 13: 126-132.
Müller, Walter W. 2010: 110-117Müller, Walter W. 2010. Sabäische Inschriften nach Ären datiert. Bibliographie, Texte und Glossar. (Veröffentlichungen der Orientalischen Kommission, 53). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Robin 2013Robin, Christian J. 2013. À propos de Ymnt et Ymn: « nord » et « sud », « droite » et « gauche », dans les inscriptions de l'Arabie antique. Pages 119-140 in Françoise Briquel-Chatonnet, Catherine Fauveaud and Iwona Gajda (eds). Entre Carthage et l’Arabie heureuse. Mélanges offerts à François Bron. (Orient & Méditerranée, 12). Paris: de Boccard.
Darles, Robin and Schiettecatte 2014: 9-10, 18-20Darles, Christian, Robin, Christian J. and Schiettecatte, Jérémie 2014. Contribution à une meilleure compréhension de l'histoire de la digue de Maʾrib au Yémen. Pages 9-70 in François Baratte, Christian J. Robin and Elsa Rocca (eds). Regards croisés d'orient et d'occident. Les barrages dans l'antiquité tardive. Actes du colloque, 7-8 janvier 2011, Paris, Fondation Simone et Cino del Duca. Organisé dans le cadre du programme ANR EauMaghreb. (Orient & Méditerranée, 14). Paris: Éditions de Boccard. 2019/11/29; https://www.jstor.org/stable/j.ctt1b7x6sv.